• Drucken

img_0237_ct_fr_webklein2Die spanische Provinzregierung Cataloniens hatte hartes Durch- greifen gegen die illegal tätigen Vogelfänger angekündigt. Staatsanwaltschaft und Gerichte haben zwischenzeitlich in weit über 100 Einzelverfahren eine große Zahl der Wilderer zur Rechenschaft ge- zogen. Dennoch wollten wir uns ein eigenes Bild von der aktuellen Lage machen und waren Ende Oktober für ca. zwei Wochen vor Ort, um uns den Überblick zu verschaffen. Eine zusätzliche Erkundung wurde Mitte Dezember 2008 unternommen, um die Situation der Schlagfallenjagd (”Ratera”)  aktuell zu beurteilen.

Aus unserer Sicht gibt es nun insgesamt Erfreuliches zu berichten.

spanien_drossel_thu_Wie immer, wenn etwas verboten wird (und Verstöße tatsächlich geahndet werden), halten sich jetzt die meisten Vogelfänger an die Gesetze. Es gibt aber auch immer wieder “schwarze Schafe”, die dennoch meinen ihr rechtswidriges Treiben fortsetzen zu können. Drei solcher Übeltäter hatten wir im Oktober 2008 festgestellt und bei der Forstpolizei Anzeigen gegen sie erstattet. Zwei waren Wiederholungs- täter gegen die bereits Verfahren an- hängig waren, gegen den dritten “Neutäter” läuft inzwischen auch das strafrechtliche Verfahren. Weitere Fälle wurden in der diesjährigen “Fangsaison” nicht entdeckt.
schlagfalle_thuGleichermaßen wurden im November/Dezember weder von den Forestales noch von unseren Informanten irgendwelche Täter mit Ratera-Schlagfallen beobachtet. Die eigene Geländeerkundung hat ebenfalls keine Hinweise und Beobachtungen ergeben. Die uns vorliegenden Informationen lassen darauf schließen, dass auch in diesem Feld krimineller Vogel- fängerei weitgehend Ruhe einge- kehrt ist. Die harte Bestrafung zweier Schlagfallentäter im Som- mer dieses Jahres hat wohl eine große abschreckende Wirkung gezeigt. Nicht minder bedeutsam ist auch, dass der Strafrichter in Tortosa vielfach mit der Verhängung der Geldstrafe auch ein mehrjähriges Jagdverbot verbindet. Was so manchen der Übeltäter noch härter trifft als die finanzielle Seite der Strafe.

verfallbarraca_thuInsgesamt sind die verhängten Bußgelder und Strafen wirksam und man kann für die Provinz Catalonien diese Form der “Jagd” der Vergangenheit angehört. Eine schon abstruse Situation hat sich aber ergeben dadurch, dass in früheren Jahren für einzelne Vogelfänger, die von der Forstpolizei mit geschützten Vögeln in ihrer Beute erwischt worden waren und deshalb mit einem Bußgeld belegt worden waren, dieses Bußgeld vom “Verein der Barraca-Jäger”erstattet wurde. Es hat also der Verein die Mitgliedsbeiträge dazu verwendet, sporadisch fällig gewordene Bußgelder zu finanzieren (und die eigene Kasse gut gefüllt zu halten). Nun meinen einige der inzwischen Bestraften, dass auch ihre fällig gewordenen Strafzahlungen vom Verein zu übernehmen seien. Was jedoch nun vom Vogelfänger-Verein heftig abgewehrt und verweigert wird. So sorgt nun der Streit ums liebe Geld dafür, dass die bisherigen “Jägerkameraden” sich untereinander nicht mehr “grün” sind. …und dem Verein laufen die lieben Mitglieder davon.

spanien_amsel_thuFalsch war auch die Hoffnung der Barraca-Fänger, dass eine eigens eingerichtete “wissenschaftliche Untersuchung” ihr schändliches Tun retten könne: Man hatte auf Geheiß der Provinzregierung (Tarragona) für drei Barracas im Bereich Alcanar im Oktober 2008 die Fangtätigkeit erlaubt, um zu überprüfen, ob dort tatsächlich ein selektiver Fang von ausschließlich Singdrosseln (welche in Catalonien zu den jagdbaren Tieren gehören und der allgemeinen Verfolgung durch Schießjagd unterliegen) erfolgen würde. Die Verwendung von Kasetten und elektronischen Geräten war ausdrücklich untersagt. Im Ergebnis niederschmetternd für die Vogelfänger ergab sich, dass mehr als 25% der eingefangenen Vögel den besonders geschützen Arten angehörten (das wurde durch geschulte Ornithologen festgestellt, die als Kontrolleure in diesem an sich überflüssigen “Versuch” tätig waren). - Der Fang war somit eindeutig nicht selektiv *). Ausserdem wurden ohne Verwendung der Lokinstrumente insgesamt nur wenige Vögel gefangen.


*):Vgl. dazu unsere Fotos

Dass womöglich auch die Schießjagd unter dem Barraca-Verbot leidet, ist ein positiver Nebeneffekt. In diesem Herbst werden längst nicht so viele Singdrosseln im südlichen Catalonien angetroffen, wie in vergangenen Jahren. Die schießenden Jäger meinen, so besagt ein uns gelieferter Bericht, dies sei damit zu erklären, dass die Drosseln nun nicht mehr mittels abgespielter Lockvogelgesänge angelockt werden. Deshalb halten sich die Drosseln nicht mehr so lange im Gebiet auf wie früher sondern ziehen rasch weiter. Die Schießjäger haben somit auch das Nachsehen, weil ihre zweifelhaften fangenden Kollegen die Vögel nun nicht mehr mittels künstlicher Lockgesänge im Gebiet halten.

spanien_barracaschild_thuLeider noch nicht “beerdigt” ist die Barraca-Jagd in der Provinz Castellon/Valencia - obwohl wegen der Leimrutenjagd in dieser Provinz die spanische Regierung schon vor drei Jahren ein Verfahren der EU-Komission vor dem Europäischen Gerichtshof verloren hat. Unter der Protektion einiger Provinz-Politiker, von denen mindestens einer selbst aktiv die Barraca-Wilderei ausübt, haben im Oktober/November im Gebiet um Castellon noch viele Vogelfänger ihre Anlagen in Betrieb gehabt. Dies werden wir nach Brüssel an die EU-Kommission berichten.
Erfreulich ist aber, dass viele der von uns im Oktober überprüften Fanganlagen, die wir schon in der Vergangenheit registriert und gemeldet hatten, nicht mehr gepflegt werden. Sie verfallen bereits, und es ist offensichtlich, dass diese nicht mehr fangbereit gemacht werden oder das Ganze in sehr reduziertem Umfange und zeitlich sehr eingeschränkt stattfindet. Alle Anzeichen sprechen dafür, dass auch in der Provinz Castellon die Barraca-Jagd zu Ende geht. Auch dort ist die Staatsanwaltschaft tätig. Aufgrund der Anzeige des VsK laufen strafrechtliche Verfahren gegen die Herstellerfirma und den Vertreiber des zum Vogelfang spanien_falleintakt_web_verwendeten Leimes. Denn dieser ist Toluol-haltig, stark gesundheitsschädlich und deshalb grundsätzlich nur für Industriezwecke zugelassen. Die Toluol- ausgasungen des Leimes und des zur Reinigung verwendeten Lösungs- mittels rufen nicht nur bei den damit kontaminierten Vögeln Blutungen der Atemwege hervor; auch bei Menschen können sie schwere Gesundheits- schäden (bis Krebserkrankungen) bewirken. Deshalb richtete sich unsere Anzeige auf den Verstoß gegen Verbraucherschutzbestimmungen. Es bleibt zu erwarten, dass mit der Entfernung des Leimes aus dem Angebot der Vogelfänger die Leimrutenjagd automatisch beendet werden wird.
Dazu werden wir beim herbstlichen Vogelzug 2009 unsere Beobachtungen vor Ort (Castellon) anstellen.  Wir werden weiterhin “unsere eigenen Spuren” in den Vogelfanggebieten hinterlassen!!

spanien_fallefeekt_thu

Zum Jahresende sind das sicher gute Nachrichten, die wir als Belohnung für die unermüdlichen Bemühungen des VsK und der Freiwilligen sehen, die sich in den vergangenen Jahren immer wieder für den Vogelschutz in Catalonien eingesetzt haben.

Insbesondere soll damit aber den vielen Vogelfreunden herzlich gedankt sein, die mit ihren Spenden uns immer wieder in die Lage versetzt haben, unsere Aktionen vor Ort zu realisieren und unsere “Spuren” in Form von funktionslos gemachten Fanganlagen und Fallen und vor allem befreiten und geretteten Vögeln zu hinterlassen.

V.s.i.d.P.  Dr. E. Schneider