- Details
Erfolg vor dem Verwaltungsgericht Oldenburg: Alle Flächen des Ulmenhofs bleiben jagdfrei!
Bereits seit 2015 sind etwa 5 Hektar Fläche des Ulmenhofs - einem Tierheim mit Gnadenhof - im Landkreis Aurich (Ostfriesland) offiziell jagdfrei. 2017 hat der Landkreis Aurich hat zwei weitere Grundstücke, die der Ulmenhof erworben hat, jagdrechtlich befriedet. Doch der betroffene Jagdpächter verklagte den Landkreis auf Rücknahme der Befriedung der beiden Grundstücke. Das Verwaltungsgericht Oldenburg hat in seinem Urteil vom 22.10.2018 die Klage des Jägers abgewiesen: Der Ulmenhof bleibt auf allen Flächen jagdfrei!
Auf dem Ulmenhof, einem ehemaligen Bauernhof in Uttum, in der Krummhörn (zwischen Emden und Greetsiel) hat das Ehepaar Huber in Eigeninitiative und Eigenarbeit ein kleines Tierheim mit Gnadenhof aufgebaut. Gnadenbrot-Tiere wie Pferde, Ziegen, Mini-Schweine, Gänse und Fundtiere, wie zahlreiche Katzen, dürfen hier ihren Lebensabend verbringen.
Als der Jagdpächter vor einigen Jahren einen Hochsitz in Sichtweite aufgestellt und das Grundstück mit Jagdfreunden betreten hatte, fürchtete das Ehepaar Huber um seine Tiere.
Seit 2015 sind 5 Hektar Grundstück jagdfrei
Darum stellten die Grundstückseigentümer im Sommer 2013 für ihre etwa 5 Hektar Fläche einen Antrag auf jagdrechtliche Befriedung aus ethischen Gründen. Sie beriefen sich auf das Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte vom 26.6.2012, in dem festgestellt wurde: Es ist nicht mit dem in der Menschenrechtskonvention garantierten Schutz des Eigentums zu vereinbaren, wenn Grundstückseigentümer, welche die Jagd aus ethischen Gründen ablehnen, die Jagd auf ihrem Grund und Boden gegen ihren Willen dulden müssen.
Am 28.7.2014 gab die Untere Jagdbehörde des Landkreises Aurich dem Befriedungsantrag statt: Mit Beginn des neuen Jagdjahres am 1.4.2015 wurden die Grundstücksflächen des Ulmenhofs offiziell jagdfrei.
Jagdpächter will in unmittelbarer Nähe des Gnadenhofs weiter die Jagd ausüben
Nun beharrte der Jagdpächter darauf, einen Heckenstreifen von etwa drei (!) Metern Breite in unmittelbarer Nähe des Hofs – nur eineinhalb Meter neben dem Parkplatz für die Tierheim-Besucher - zu bejagen. Er schaltete sogar die Jagdbehörde ein, um den Bewohnern des Hofes mitzuteilen, dass die Jagd dort keinesfalls be- oder verhindert werden darf. Die Behinderung des Jagdausübungsrechts wird als Ordnungswidrigkeit geahndet.
Das Ehepaar Huber, die Betreiber der Ulmenhofs, waren dadurch extrem beunruhigt: Jagdausübung direkt neben dem Parkplatz? Wo nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder unterwegs sind, die Fundtiere bringen oder abholen?
2017: Der Landkreis Aurich befriedet zwei neue Grundstücke
Nach intensiven Gesprächen mit den Behörden kristallisierte sich als einzige Möglichkeit der Kauf der betroffenen Flurstücke heraus, die im Eigentum der Gemeinde standen. Die Hubers traten also in Kaufverhandlungen mit der Gemeinde und konnten - zu ihrer größten Freude – die zwei Grundstücke in unmittelbarer Nähe des Anwesens erwerben. Das eine Grundstück ist die etwa drei Meter breite Hecke entlang des Ulmenhofs, das andere Grundstück ist ein daran angrenzendes Vogelschutz-Gehölz, in dem nicht nur Vögel Schutz finden, sondern das auch zahlreichen weiteren wildlebenden Tieren wie Rehen einen Rückzugsort bietet.
Nach dem Erwerb der beiden Grundstücke stellte das Ehepaar Huber den Antrag auf jagdrechtliche Befriedung. Der Landkreis Aurich hat die beiden Grundstücke, die der Ulmenhof von der Gemeinde erworben hat, mit dem Beginn des neuen Jagdjahres 2017/18 jagdrechtlich befriedet.
Der Jagdpächter verklagt den Landkreis
Doch der betroffene Jagdpächter verklagte den Landkreis: Der Landkreis Aurich sollte den Befriedungsbescheid für die beiden Grundstücke aufheben oder zumindest den Bescheid so abändern, dass die jagdrechtliche Befriedung erst zum Ende des Jagdpachtvertrags am 31. März 2022 in Kraft tritt. In seiner Klage zweifelte der Jäger einerseits die ethischen Gründe der Hubers an. Andererseits sei der Verkauf der Grundflächen durch die Gemeinde nur zu dem Zweck erfolgt, dem neuen Grundstückseigentümer einen Befriedungsantrag zu ermöglichen. Dies sei sehr fragwürdig. Insbesondere hob der Jäger hervor, dass durch die Befriedung eine vernünftige Revierpflege nicht mehr möglich sei, da das Raubzeug, dass sich gerade auf den betroffenen Flächen aufhalte, nicht mehr bejagt werden könne.
Urteil des Verwaltungsgerichts: Die ethischen Gründe des Grundstückseigentümers wiegen schwerer als die Interessen des Jagdpächters
Am 17.10.2018 fand die mündliche Verhandlung vor dem Verwaltungsgericht Oldenburg statt. Thomas Huber war als Betroffener beigeladen und führte seine ethischen Gründe gegen die Jagd auf seinen Grundstücken, auf dem er mit seiner Ehefrau ein Tierheim mit Gnadenhof aufgebaut hat, erneut mündlich aus.
Am 22.102018 fällte das Verwaltungsgericht sein Urteil: Die Klage des Jägers wurde abgewiesen. Der Ulmenhof bleibt auf allen Flächen jagdfrei! (Urteil des Verwaltungsgerichts Oldenburg vom 22.10.2018, Az. 11 A 100/17)
Das neunseitige Gerichtsurteil ist wirklich lesenswert, da es explizit auf die ethischen Gründe eingeht: Der Grundstückseigentümer habe glaubhaft gemacht, dass er die Jagdausübung aus ethischen Gründen ablehne. Wörtlich heißt es in dem Urteil: „Der Beigeladene betreibt auf den für befriedet erklärten Flächen ein Tierheim bzw. einen Tiergnadenhof. Nach seinen glaubhaften Angaben im Verwaltungsverfahren ist er seit mehr als 30 Jahren aktiv im Tierschutz tätig und hat gemeinsam mit seiner Ehefrau unter hohem Einsatz das Tierheim und den Gnadenhof errichtet. Mit seinem Einsatz für die Tiere kämpfe er tagtäglich um deren Leben. Demgemäß könne er es nicht mit seinem Gewissen vereinbaren, wenn zugleich auf seinem Grundstück Tiere erschossen würden. Diese Angaben hat der Beigeladene auch in der mündlichen Verhandlung glaubhaft bestätigt.“ Der Befriedung der Grundfläche stünden keine Versagungsgründe im Sinne des § 6a Abs. 1 Satz 2 BJagdG entgegen.
Auch der Antrag des Jägers, die Befriedung erst zum Ende des Pachtvertrages 2022 auszusprechen, wurde abgewiesen. Dem Grundstückseigentümer sei es , so das Verwaltungsgericht, unter Abwägung mit den schutzwürdigen Belangen der Jagdgenossenschaft nicht zuzumuten, die Befriedung bis zum Ablauf des laufenden Jagdpachtvertrags abzuwarten. Einerseits handle es sich um relativ kleine Flächen, die unmittelbar an bereits bestandskräftig befriedete Flächen angrenzten, die Jagdausübung werde nicht nennenswert beeinträchtigt. „Auf der anderen Seite war gewichtig zu berücksichtigen, dass der Beigeladene in unmittelbarer Nähe zu den fraglichen Flächen ein Tierheim/Tiergnadenhof betreibt, wodurch sich ein erhebliches Interesse an der Nichtausübung der Jagd in diesem Bereich ergibt“, heißt es in dem Urteil wortwörtlich weiter.
„Wir müssen möglichst viele Grundstückseigentümer über die Befriedungsmöglichkeit aufklären“
Die Eigentümer des Ulmenhofs freuen sich natürlich über das Urteil und die Tatsache, dass alle Flächen des Gnadenhofs nun endgültig jagdfrei sind. Doch für Thomas Huber ist der Kampf gegen die Zwangsbejagung noch nicht vorbei: „Die jahrelangen Querelen brachten mich dazu, nun verstärkt gegen die Zwangsbejagung (Bejagung des eigenen Grundstücks gegen seinen Willen) von Grundstücken und die damit verbundenen Unzumutbarkeiten einzutreten“, erklärt der Tierschützer. „Ich habe begonnen, bundesweite Verbindungen, die ich während meines Kampfes gegen die Zwangsbejagung knüpfen konnte, zu kontaktieren. Ziel soll eine Gesetzesänderung des Bundesjagdgesetzes sein. Die Notwendigkeit ethischer Gründe, die vor einer Jagdbehörde standzuhalten haben, um Grundstücke zu befrieden, muss wegfallen. Ich frage mich schon lange, was die Jagdbehörde, in der oft Jäger sitzen, dazu qualifiziert, über ethische Gründe eines Antragstellers zu befinden. Jemandem, der Angst um seine Kinder hat, oder Personen, die das Töten nicht mit ansehen können, sollte eine Befriedung ebenfalls möglich sein. Auch Menschen, die sich mit der Formulierung ihrer Gründe schwer tun, dürfen nicht von der Befriedungsmöglichkeit ausgeschlossen werden.“
Doch bis das Bundesjagdgesetz entsprechend geändert wird und auch Tierschutzvereine, Naturschutzverbände oder Stiftungen – so genannte juristische Personen – die Möglichkeit haben, ihre Grundflächen jagdrechtlich befrieden zu lassen, dürfte noch ein langer Weg sein. Das weiß auch Thomas Huber. Darum hat sich der Tierschützer auch ganz nahe liegende Ziele gesteckt: „Anfangen sollten wir damit, möglichst viele Grundstückseigentümer über die Befriedungsmöglichkeit aufzuklären und sie darin unterstützen, einen Befriedungsantrag zu stellen.“ Für Fragen will Thomas Huber jederzeit zur Verfügung stehen, auch zur Einsicht in das Urteil dürfen sich Interessierte gern melden.
Informationen über den Ulmenhof:
Bericht von der Gerichtsverhandlung:
http://ulmenhofev.de/gerichtsverhandlung-vor-dem-vg-oldenburg
Viele freundliche und tierfreundliche Grüße
Ihr Team von
Zwangsbejagung ade
Pferd erschrickt durch vorbeilaufenden Hund: Hundehalter haftet nicht für Schäden eines abgeworfenen Reiters
- Halten von Giftschlangen sowie Pfeilgiftfröschen in Eigentumswohnung unzulässig Beängstigte Wohnungseigentümer haben Anspruch auf Unterlassung. (21.02.2014)
- Straßenverkehrsrecht Abbremsen für Tiere: Darf man als Autofahrer für Katze, Fuchs, Hase, Taube oder Wildente auf der Straße bremsen? (14.02.2014)
- Oberlandesgericht Nürnberg, Beschluss vom 14.01.2014 - 4 U 2123/13 - Keine Haftung des Grundstückseigentümers für Überflutungsschäden des Nachbarn aufgrund eines Bibers Nachbar steht kein Unterlassungsanspruch zu (14.01.2014)
- Verwaltungsgericht Oldenburg, Urteil vom 16.10.2013 - 11 A 4807/12 - Kein Anspruch auf Erteilung eines Jagdscheins bei epileptischen Anfällen, Neigung zu emotionalen Ausbrüchen sowie Alkoholkrankheit Persönliche Eignung und Zuverlässigkeit Voraussetzung für Jagdschein Für die Erteilung eines Jagdscheins ist die persönliche Eignung und Zuverlässigkeit des Betroffenen Voraussetzung. An dieser fehlt es, wenn der Betroffene an epileptischen Anfällen leidet, zu emotionalen Ausbrüchen neigt und alkoholkrank ist. Dies hat das Verwaltungsgericht Oldenburg...(06.02.2014)
- Zwei Anträge im Landkreis Befriedung: Wie hält man Jäger vom Grundstück fern? (15.01.2014)
- Tierschutz: Hund nicht stundenlang ins Auto sperren (21.10.2013)
- Verfassungsgericht urteilt über Garzweiler im Dezember (26.11.2013)
- Kein grundsätzliches Minderungsrecht aufgrund Vogelkot auf dem Balkon Vogelfütterung zudem sozialadäquat Wird der Balkon zur Mietwohnung durch Vogelkot verdreckt, begründet dies nicht zwangsläufig ein Minderungsrecht. Erst bei Auftreten von ganz unverhältnismäßiger Verschmutzung kann ein Minderungsrecht bestehen. Zudem ist das Füttern von Vögeln in der Regel sozialadäquat und daher nicht pflichtwidrig. Dies geht aus einer Entscheidung des Landgerichts Berlin hervor. (25.09.2013)
- Amtsgericht Schöneberg, Urteil vom 21.03.1991 - 8 C 11/91 - Untersagung der Katzenhaltung zum Schutz von Singvögeln unzulässig Mieter haben Anspruch auf Zustimmung zur Katzenhaltung Der Vermieter ist in der Regel nicht berechtigt die Katzenhaltung zum Schutz der auf dem Grundstück befindlichen Singvögel zu untersagen. Vielmehr haben die Mieter grundsätzlich einen Anspruch auf Katzenhaltung. Dies hat das Amtsgericht Schöneberg entschieden. (07.10.2013)
- Jagdhaftpflichtversicherung zahlt nicht Jagdrecht , Versicherungsrecht Das Oberlandesgericht Karlsruhe hat in seiner Entscheidung vom 06.06.2013 (12 U 204/12) entschieden, dass ein Jagdhaftpflichtversicherer von der Leistung befreit ist, wenn er über den Schadenshergang arglistig getäuscht wird. (13.09.2013)
- Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 05.09.2013 - BVerwG 7 C 21.12 - Umweltverbände können Luftreinhalteplan einklagen Unionsrecht fordert zur effektiven Durchsetzung des europäischen Umweltrechts Zugang von Umweltverbänden zu den Gerichten Anerkannte Umweltverbände können die Einhaltung der Vorschriften über Luftreinhaltepläne gerichtlich geltend machen. Dies entschied das Bundesverwaltungsgericht (Urteil vom 05.09.2013)
- Hausfassade: Keine Mietminderung bei Efeubewuchs und nistenden Vögeln Keine erhebliche Minderung der Gebrauchstauglichkeit (01.08.2013)
- Hilsberg: Gericht verbietet Roden im Sommer HILSBERG Ausnahmegenehmigung ist rechtswidrig Dautphetal/Bad Endbach (bün). Bad Endbach darf auf dem Hilsberg frühestens ab 1. Oktober roden. Das Verwaltungsgericht hat am Donnerstag eine anders lautende Ausnahmegenehmigung des Regierungspräsidium (RP) als rechtswidrig eingestuft. (04.07.2013)
- Verwaltungsgericht Trier, Urteil vom 19.06.2013 - 5 K 162/13.TR - Widerruf einer Waffenbesitzkarte bei Verstoß gegen die Aufbewahrungsbestimmungen zulässig Aufbewahrung einer geladenen Pistole unter der Bettmatratze zeugt von waffenrechtlicher Unzuverlässigkeit. (02.07.2013)
- Beschreibung: Was darf ich mit nach Hause nehmen? Plattform soll Urlaubern Souvenir-Check und bedrohten Tieren Überleben ermöglichen. Die vorrangigen Themen dieses Videos sind App, Artenschutz und Zoll. Des Weiteren geht es um Schutz, Souvenir und Wilderei. Zudem werden die Themen Alkohol, Hause und Deutschland behandelt. (01.07.2013)
- Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 19.07.2013 - OVG 11 S 26.13 - Bauplanungsrechtlich genehmigtes privates Bauvorhaben begründet kein Recht zur Beseitigung von Straßenbäumen während der Vegetationsperiode (23.07.2013)
- Keine Schießerlaubnis zum Erlegen von Damwild im Gehege in der Nähe einer Wohnbebauung (03.05.2013)
- Gericht muss entscheiden: Ein Jagdunfall oder eigenes Verschulden? Osnabrück. Jagdunfall oder Eigenverschulden? In einem Zivilverfahren vor dem Landgericht Osnabrück streiten die Parteien wegen eines Zwischenfalls während einer Treibjagd in der SamtgemeindeFreren: Ein Landwirt hatte sich vor eine Gruppe durchgehender Rinder gestellt und dabei einen komplizierten Beinbruch erlitten. Nun fordert er von zwei Jägern Schmerzensgeld. (Horst Troiza 07.05.2013)
- Grundeigentümer muss Jagd trotz EGMR-Urteil dulden Neuregelung tritt bald in Kraft (02.05.2013)
- Klage gegen Robbenimportverbot von EU-Gerichtshof zurückgewiesen Der Gerichtshof der europäischen Union ist gestern zu einem bedeutenden Urteil in erster Instanz gekommen: Das EU-Importverbot auf Robbenprodukte diskriminiert nicht die Rechte der kanadischen Inuit auf ihre traditionelle Jagd. (27.04.2013)
- EU verklagt Italien und Griechenland wegen illegaler Käfighaltung (27.04.2013)
- Kommission besteht auf besseren Zugang zu Gerichten für Umweltverbände in Deutschland (25.04.2013)
- Bei Tiefflügen der Bundeswehr auch Naturschutz im Blick. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat heute entschieden, dass einem anerkannten Naturschutzverband Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben ist, wenn geplante Tiefflugübungen der Bundeswehr über einem Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (FFH-Gebiet) zu erheblichen Beeinträchtigungen führen können. (12.04.2013)
- Oberlandesgericht Hamm Urteil Jagd: Pferde gerieten durch Schussgeräusche in Panik Der Veranstalter einer Treibjagd muss die angrenzenden Grundstückeigentümer nicht ohne Anlaß über eine bevorstehende Jagd unterrichten, so das Urteil des OLG Hamm. Die Pferde des Nachbarns gerieten durch Schussgeräusche in Panik und verletzten sich erheblich. Das hat das Oberlandesgericht Hamm mit Urteil entschieden und damit die klageabweisende, erstinstanzliche Entscheidung des Landgerichts Münster bestätigt. Schussgeräusche gehören für sich genommen zu einer waldtypischen Geräuschkulisse und seien insoweit als Lärmbeeinträchtigungen hinzunehmen. (22.03.2013)
- Landbesitzer müssen Jagd nicht mehr dulden Eigentümer muss ethische Bedenken glaubhaft machen Berlin - Eigentümer von Wäldern und Äckern müssen Jagden auf ihren Flächen künftig nicht mehr dulden, wenn sie ethische Bedenken dagegen haben. Eine vom Bundestag beschlossene Jagdrechts-Änderung, die einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte nachkam, ließ der Bundesrat am Freitag passieren (22.03.2013)
- Bundesverwaltungsgericht zum Beteiligungsrecht eines Naturschutzverbands bei militärischen Übungsflügen über einem FFH-Gebiet Einem anerkannten Naturschutzverband ist Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben, wenn geplante Tiefflugübungen der Bundeswehr über einem Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (FFH-Gebiet) zu erheblichen Beeinträchtigungen führen können. Dies geht aus einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts hervor. (10.04.2013)
- Verwaltungsgericht Lüneburg, Beschluss vom 11.03.2013 - 6 B 5/13 - Ablehnung der Jagd durch einen Grundstückseigentümer aus ethischen Gründen muss nachvollziehbar dargelegt werden Grundstückseigentümer muss objektive Umstände glaubhaft machen Macht der Grundeigentümer glaubhaft, dass er die Jagdausübung aus ethischen Gründen ablehnt, so sind seine Flächen zu befriedeten Bezirken zu erklären, in denen die Jagd ruht. Die ethischen Motive des Grundeigentümers, aus denen heraus die Jagd auf den eigenen Flächen abgelehnt wird, sind nachvollziehbar darzulegen. Eine bloße Behauptung reicht nicht aus. Dies hat das Verwaltungsgericht Lüneburg entschieden. (11.03.2013)
- Fangen und Töten von Bibern nur bei erheblichen wirtschaftlichen Schäden oder Gefahren für die öffentliche Sicherheit zulässig Biberpopulation darf insgesamt nicht gefährdet werden. (27.02.2013)
- Urteil Tierschützer muss Jagd auf Grundstück nicht dulden Ein Tierschützer muss die Jagd auf seinem Grundstück nicht hinnehmen, auch wenn dieses der generellen Jagdpflicht unterliegt. Dies hat der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (BayVGH) in einem Eilverfahren entschieden. Der 19. Senat trage damit der Auffassung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte Rechnung, teilte der Verwaltungsgerichtshof in München am Dienstag mit. Nach Auffassung der Europa-Richter verstoße die gesetzliche Mitgliedschaft in einer Jagdgenossenschaft für einen Grundeigentümer, der die Jagd aus ethischen Gründen ablehnt, gegen die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK). (05.02.2013)
- Menschenrechtsurteil gegen neues Jagdgesetz in Luxemburg erneut vor dem Verwaltungsgericht (von unserem Mitglied Yvette Wirth, Vianden, Luxembourg 23.01.2013)
- Erfolg vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof „Keine Jagd auf meinem Grundstück!“
Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (BayVGH) hat mit Beschluss vom 30.01.2013, der unanfechtbar ist, in einem Eilverfahren entschieden, dass auf dem Grundstück eines ethischen Jagdgegners ab dem 1. April 2013 vorläufig nicht mehr gejagt werden darf. Mit diesem Beschluss, den der Bayerische Verwaltungsgerichtshof ausführlich begründete, hat der erkennende Senat Rechtsgeschichte geschrieben. Zum ersten Mal seit Bestehen des Bundesjagdgesetzes gelingt es einem ethischen Jagdgegner, sein der generellen Jagdpflicht unterliegendes Grundstück gegen den Willen der Behörden jagdfrei zu stellen (02.02.2013) - Grundloses Töten eines Wolfes verstößt gegen Tierschutzgesetz Jäger wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz zu einer Geldstrafe von 70 Tagessätzen à 50 Euro verurteilt Das Erlegen eines Wolfes ohne Rechtfertigung stellt einen Verstoß gegen das Tierschutzgesetz dar. Dies geht aus einer Entscheidung des Amtsgerichtes Montabaur hervor.(22.01.2012)
- Tierhalterhaftung: Bienenkot auf Grundstück begründet keinen Schadenersatzanspruch gegen Imker Nachbar hat Bienenüberflug zu dulden (15.01.2013)
- Errichtung eines Putenmastbetriebes im Naturschutzgebiet unzulässig
- Sozialgericht Frankfurt am Main, Urteil vom 21.12.2012 - S 23 U 6/11 - Hilfe im Unglücksfall: Rettung einer Kuh ist Arbeitsunfall Bruder eines Landwirts rettet Kuh vor Erstickungstod
- Urteil des Oberverwaltungsgerichts Bremen - Weiter Protest gegen Affenversuche Bremen. Von Zustimmung bis Unverständnis reichte gestern die Bandbreite der Reaktionen auf die Entscheidung des Bremer Oberverwaltungsgerichts. Die Richter hatten am Dienstag entschieden, dass die Affenversuche des Hirnforschers Andreas Kreiter an der Universität Bremen weitergeführt werden dürfen.(Von Rog 13.12.2012)
- PM „Bauernland in Bauernhand!“ - oder auch in die Hände von Naturschutzverbänden? (11.12.2012)
- Klagerecht der Verbände Bessere Chancen für Umweltprozesse Von Artenschutz bis Grenzwerte: Umweltorganisationen dürfen in mehr Fällen vor Gericht gehen. Das könnte auch den Bau von Stromtrassen betreffen.(von Christian Rath 09.11.2012)
- Skandalplakate bei PETA : Gerichtshof weist Tierschützer mit Holocaust-Vergleich ab Bilder von Schlachttieren neben entsetzlichen Fotos noch lebender oder toter KZ-Insassen sind in Deutschland nicht zumutbar. Das hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte bestätigt. Der Zentralrat der Juden setzt sich damit mit seiner Klage durch. (08.11.2012)
- Wir weisen ausdrücklich darauf hin: Vögel füttern auf Balkon und Terrasse ist erlaubt
- Füttern verboten Städte und Gemeinden dürfen ihren Bürgern das Füttern von Vögeln verbieten. Jedenfalls auf öffentlichen Wegen und Parks. Das geht aus einem Urteil des Oberlandesgerichts Koblenz hervor. (Az: 2 SsBs 114/11 und Az: 1 SsBs 105/12) In dem einen Fall hatte die Stadt Cochem Bußgelder zwischen 300 und 500 Euro für das Füttern von Enten und Schwänen am Moselufer verhängt. Im anderen Fall vergab die Stadt Boppard ein Bußgeld von 2.500 Euro für das jahrelange Füttern von Tauben. Alles zu recht, urteilten jetzt die Richter. (09.11.2012)
- Kommunen können Fütterungsverbot von Tauben und Wasservögeln anordnen Verstoß gegen die Gefahrenabwehrverordnung einer Verbandsgemeinde kann Bußgeldverfahren nach sich ziehen (1 SsBs 105/12 -12.11.2012)
- Oberlandesgericht Koblenz, Beschluss vom 02.05.2012 - 2 SsBs 114/11 -Hohes Bußgeld bei wiederholten Verstößen gegen Taubenfütterungsverbot gerechtfertigt Zunehmende Vermehrung von Tauben führt zu nicht hinnehmbaren starken Verschmutzungen von Gehwege, Straßen und Privateigentum (12.11.2012)
- Privater Waldbesitzer haftet nicht für Verletzung eines Spaziergängers durch herabstürzenden Ast (03.10.2012)
- Artenschutz contra Windenergie Schutz des Rotmilans geht Bau einer Windkraftanlage vor.y Frisch & Co. (03. August 2012 - kostenlose-urteile.de)
- Krank durch Pestizide Französischer Bauer bietet Monsanto die Stirn (21.08.2012)
- Maskottchen für den Artenschutz – Teil 2 Sie sind Raubtiere – und trotzdem müssen sie besonders und streng geschützt werden. Ende des 19. Jahrhunderts war der Eurasische Luchs in Mitteleuropa bereits ausgerottet. In den 1970er und 80er Jahren wurden 17 Luchse im Bayerischen Wald und im Nationalpark Sumava wiederangesiedelt. Sie bildeten den Grundstock für die heutige Population im Grenzraum von Tschechien, Österreich und Bayern. (11.08.2012)
- In Afrika wütet ein Wildereikrieg wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Damit der Welt-Elefanten-Tag am 12. August nicht zum Gedenktag wird, ruft der WWF dazu auf, härter gegen den internationalen illegalen Elfenbeinhandel und Wilderei vorzugehen. (11.August 2012)
- Schleswig: Pelzfarmer scheitert vor Verwaltungsgericht (30.August 2012)
- OVG Münster: Tätowierer verstößt bei Tätowieren eines Pferdes mit "Rolling-Stones-Zunge" gegen Tierschutzrecht (10.August 2012)
- Minister Remmel: Aigner schiebt Kampf gegen Antibiotika auf die lange Bank / Geplante Novelle des Arzneimittelgesetzes greift zu kurz – NRW fordert echte Transparenz, kurze Meldefristen und klare Minimierungsziele für den Antibiotika-Einsatz (09.08.2012)
- Bauliche Anlagen müssen im Naturschutzgebiet "Mainzer Sand Teil II" beseitigt werden (8.August 2012 - kostenlose-urteile.de)
- Glaskubus auf dem Drachenfels illegal (07. August 2012 - radiobonn.de)
- Drachenfels-Neugestaltung - Gericht kippt Erlaubnis für Glaskubus (07. August 2012 - wdr.de)
- Behörde darf Tierhalter eine Boa constrictor entziehen - Besonderer Artenschutz nach dem Bundesnaturschutzgesetz (03. August 2012 - kostenlose-urteile.de)
- Urteil: Gericht nimmt Antik-Händlerin Kroko-Kollektion weg. (4. Juli 2012 - Hertener Nachrichten)
- Artenschutz contra Windenergie: Schutz des Rotmilans geht Bau einer Windkraftanlage vor Lebensraumschutz für den Rotmilan (3.August 2012 - kostenlose-urteile.de)
- Bußgeld bis zu 50.000,-€ - Einsatz von Pestiziden und Herbiziden auf Bürgersteigen, Gehwegen, Hofflächen streng verboten! (16. Juni 2011 - cleankids.de)
- Bauliche Anlagen müssen im Naturschutzgebiet "Mainzer Sand Teil II" beseitigt werden (08.08.2008)kostenlose-urteile.de
- VG Magdeburg: Entzug eines Jagdscheines wegen Tötung eines Wolfes rechtmäßig (03.08.2008)kostenlose-urteile.de
- Mein lieber Schwan… (28.02.2008)
- Anzeige wegen Ordnungswidrigkeit erfolgt (08.07.2007)
- Nestzerstörer sollen sich verantworten! (07.07.2007)
- Tierschutz: Tiere müssen auch in kleiner Wohnung artgerecht gehalten werden (07.06.2012 - rechtsindex.de)
- Amtsgericht Pirmasens: Haftstrafe für Greifvogelhändler (16.11.2010)
Wir hatten berichtet, dass das nicht klagebefugte Vogelschutz-Komitee den BUND unterstützt hat, in einer Klage gegen den Glaskubus auf dem Drachenfels (Bonn). Dazu erging nun das Urteil
Hier die Pressemitteilung des VG Köln
Klage gegen Glasbau auf dem Drachenfels erfolgreich
7. August 2012
Die vom Rhein-Sieg-Kreis erteilte Erlaubnis zur Gestaltung der Glasfassade des Glaskubus auf dem Drachenfels ist rechtswidrig, weil es Vogelschutzglas gibt, das erheblich wirksamer Vogelschlag vermeidet als das bereits eingebaute Glas. Dies hat das Verwaltungsgericht Köln mit einem heute den Beteiligten bekannt gegebenen Urteil festgestellt und damit einer Klage des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) stattgegeben.
Der Drachenfels ist mit jährlich etwa 450.000 Besuchern ein herausragendes touristisches Ziel von überregionaler Bedeutung. Das Drachenfelsplateau liegt in dem nach europäischen Vorgaben besonders schützenswerten Fauna-Flora-Habitat-Gebiet (FFH) „Siebengebirge“. Schon seit vielen Jahren gab es Überlegungen, das Drachenfelsplateau umzugestalten. Im Herbst 2010 beschloss daher der Rat der Stadt Königswinter einen Bebauungsplan für das Plateau. Im März 2011 nahm die Bezirksregierung Köln das Plateau aus seiner Naturschutzgebietsverordnung aus. Im August 2011 erteilte die Stadt Königswinter der Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt eine Baugenehmigung zur Umgestaltung des Plateaus. Schließlich befreite der Rhein-Sieg-Kreis als Landschaftsbehörde die Bauherrin von dem naturschutzrechtlichen Verbot, Veränderungen oder nachhaltige Störungen des umliegenden Naturschutzgebiets herbeizuführen.
Gegen die vom Rhein-Sieg-Kreis erteilte Befreiung erhob der BUND im August 2011 Klage vor dem Verwaltungsgericht, weil er befürchtet, dass das verwendete Glas nicht geeignet ist, Vogelschlag zu vermeiden. Das Gericht hat nunmehr entschieden, dass die Erlaubnis zur Gestaltung der Glasfassade rechtswidrig ist. Es stellte fest, dass die naturschutzrechtlichen Vorgaben weiterhin gelten, obwohl das Drachenfelsplateau inzwischen aus der Naturschutzgebietsverordnung ausgenommen sei. Es komme nicht darauf an, ob der Glaskubus im Naturschutzgebiet selbst liege. Maßgeblich sei allein, dass sich der Bau auf das umliegende Naturschutzgebiet negativ auswirken könne. Zwar habe der Rhein-Sieg-Kreis bei seiner Entscheidung berücksichtigen dürfen, dass der Neubau dazu dient, das Drachenfelsplateau als herausragendes touristisches Ziel zeitgemäßen Anforderungen entsprechend zu gestalten. Jedoch sei die Erlaubnis zur Gestaltung der Glasfassade rechtswidrig, weil es im Vergleich zu dem eingebauten Glas andere Möglichkeiten gebe, den Vogelschlag erheblich wirksamer zu vermeiden. So könnten z.B. Glastypen mit sichtbaren Markierungen einen Vogelschlag in mehr als 90 % der Fälle verhindern. Dass der Einbau hochwirksamen Glases unzumutbare Mehrkosten verursacht hätte, sei nicht ersichtlich und von der Bauherrin auch nicht geltend gemacht worden. Schließlich komme es nicht auf den Einwand der Bauherrin an, dass bei anderen wirksameren Varianten möglicherweise nur eine eingeschränkte Durchsicht des Glases gegeben sei. Eine solche allein an persönlichen ästhetischen Empfindungen orientierte Betrachtungsweise könne sich gegenüber den erheblichen Belangen des Naturschutzes nicht durchzusetzen, die durch die Ausweisung des Siebengebirges als Naturschutz- und FFH-Gebiet belegt seien.
Gegen das Urteil kann innerhalb eines Monats nach dessen Zustellung Antrag auf Zulassung der Berufung beim Oberverwaltungsgericht in Münster gestellt werden.
Az.: 14 K 4263/11